Das Monte-Team

Unser Monte-Team ist genauso bunt und individuell wie es auch unsere Schülerinnen und Schüler sind. Wir sind keine Einzelkämpfer, sondern unterstützen uns gegenseitig und arbeiten eng zusammen. Wir unterrichten in Klassenteams, das bedeutet, dass jede Klasse von zwei PädagogInnen betreut wird. Außerdem gibt es FachlehrerInnen, die mit den Schülerinnen und Schülern bestimmte Inhalte erarbeiten. In der Offenen Ganztagsschule arbeiten ErzieherInnen daran, den Kindern ein interessantes Nachmittagsprogramm zu bieten. Wichtiger Bestandteil des Teams sind auch unsere beiden Köchinnen und natürlich unsere Schulsekretärin.

Schulleitung und Verwaltung

Eva Schröner, Schulleitung

Seit 2019 bin ich die Schulleiterin an unserer Schule. Meine Hauptaufgabe ist es, den Schulalltag zu organisieren. Darüber hinaus ist es mir besonders wichtig, die pädagogische Qualität der Schule stetig weiter zu entwickeln und zu festigen. Ich setze mich leidenschaftlich dafür ein, dass unsere Schule ein Ort bleibt, an dem sich SchülerInnen und KollegInnen in einem geborgenen Umfeld engagieren und weiterentwickeln können, ihre Ideen einbringen und verwirklichen dürfen. Das bedeutet vor allem, montessorische Werte vorzuleben, einen wertschätzenden Umgang zu pflegen und mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und dem Team stets im Austausch zu bleiben. Daran arbeite ich jeden Tag!

Vita

Nach meinem Studium (Grund- und Hauptschullehramt; Germanistik, Pädagogik (M.A.), „educational media“ (M.A.)) entwickelte ich zunächst Lehr- und Lernmedien für einen großen Konzern. Aber so sehr ich die interessante Tätigkeit und die vielen Reisen auch mochte, entschied ich mich nach fünf Jahren für meine Tochter - und damit auch für das Referendariat. In den folgenden Jahren arbeitete ich an verschiedenen Regel-Grund- und Förderschulen. Dabei stellte ich fest, dass sich meine Sicht auf das Kind, meine Ansprüche an guten Unterricht und meine Wünsche, wie Pädagogik sein sollte, weiterentwickelten und sich nur noch schwer mit dem Regelschul-Alltag vereinbaren ließen. Daher nutzte ich die Zeit, in der ich mit meinem Sohn in Elternzeit war, um mich neu zu orientieren… und fand Montessori. Ich machte das Montessori-Diplom und bewarb mich an der Montessorischule Soden, an der ich seit 2013 zunächst als Klassenleiterin der roten Klasse und nun als Schulleiterin und Klassenleiterin der Sekundarstufe tätig bin.

Barbara Sauer, stellvertretende Schulleitung

Mein beruflicher Weg führte mich zunächst in verschiedene Kindertagesstätten. In einer dieser Einrichtungen lernte ich Materialien und Pädagogik von Maria Montessori intensiver kennen und schätzen. Voller Begeisterung von Montessoris Philosophie legte ich neben Beruf und Erziehung meiner beiden Söhne das Montessori-Diplom in Würzburg ab.

Seit 2010 bin ich hier an der Montessorischule in Soden. Eingestiegen bin ich zunächst in der Grundschule und habe seit einigen Jahren meine berufliche Heimat bei den Jugendlichen in der Sekundarstufe gefunden. Daher kann ich sagen, dass ich mittlerweile unsere Monte in- und auswendig kenne und liebe.

Seit 2020 unterstütze ich zusätzlich zu meinen Aufgaben in der Klasse die Schulleitung. Zu meinen großen Stärken zähle ich Organisationstalent sowie strukturiertes, planvolles Arbeiten. Mein Tätigkeitsbereich umfasst daher u.a. die Klassenplanung, das Erstellen der Stunden- und Vertretungspläne sowie das Koordinieren von Fortbildungsmaßnahmen für die PädagogInnen. Außerdem helfe ich immer da mit, wo gerade Unterstützung gebraucht wird.

Ich stehe in ständigem engen Kontakt mit der Schulleiterin und der Vorstandschaft. Als harmoniebedürftiger Teamplayer ist mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der ganzen Schulfamilie sehr wichtig.

Alwine Seider, Sekretärin

Ich heiße Alwine Seider, bin verheiratet und habe eine Tochter und einen Sohn.

In meiner Freizeit liebe ich es Zeit im Garten und in der Natur zu verbringen, leckere Rezepte auszuprobieren und zu singen.

 

Ich freue mich ab dem Schuljahr 2023/24 Teil des Montessori-Teams zu sein und bin gespannt auf alle Begegnungen und Sekretariatsaufgaben, die mich erwarten.

 

 

 

Grundschule

Blaue Klasse

Stefanie Even, Klassenleiterin

Stefanie Even, Klassenleiterin

Mein Name ist Stefanie Even, ich freue mich, Mitglied unseres engagierten Monte-Lehrteams zu sein.

Ich bin verheiratet und habe vier Kinder. Ursprünglich bin ich gelernte Literaturwissenschaftlerin, habe in Hessen einen Magister in Deutscher Literaturwissenschaft sowie Neuerer Englischer und Amerikanischer Literaturwissenschaft erworben und beschäftige mich nach wie vor sehr gerne mit Texten. Ich singe gerne und bin bei den Pfadfindern aktiv.

Nach dem Magister habe ich ein Lehramtsstudium abgeschlossen und kam im Zuge des Referendariats mit der Montessoripädagogik in Berührung. Die Fokussierung auf  individuelles Lernen und kindzentrierte Bildung fand ich von Anfang an überzeugend.

Seit Beginn des Dezember 2024 leite ich gemeinsam mit Frau Stute die Blaue Klasse. Ich lege  großen Wert auf eine respektvolle und unterstützende Lernumgebung, die den Kindern Raum für Selbständigkeit und kreatives Denken bietet und kann mich für die vielfältigen Montessorimaterialien und -methoden begeistern, die den Lernprozess der Kinder unterstützen.

Ich freue mich darauf, die Entwicklung der Kinder der Blauen Klasse zu begleiten.

Bettina Burdack-Stute, pädagogische Assistentin

Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heiße Bettina Burdack-Stute, bin verheiratet, habe zwei erwachsene Töchter und zwei kleine Hunde.
In meiner Freizeit bewege ich mich gerne in der Natur.

Die Schule und das Konzept von Maria Montessori ist mir seit einigen Jahren vertraut und ans Herz gewachsen, vor allem da meine beiden Töchter vor einigen Jahren die Schule besuchten. Auch in den letzten drei Jahren konnte ich durch die Arbeit meiner Tochter am Schulleben Anteil nehmen. Die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes ist mir sehr wichtig und die Montessori-Pädagogik bietet hierfür einen geeigneten Rahmen. Daher ist es wirklich schön, nun wieder ein Teil dieser Schule zu sein und die Kinder in ihren Lernerfahrungen unterstützen und begleiten zu können.


In den letzten Jahren konnte ich als Erzieherin in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln. Nach dem Aufbau eines Waldkindergartens begleitete ich Flüchtlingskinder im Rahmen des Sprachkita Programmes.  In der Elterninitiative "Die wilde 13" waren es die Kinder unter drei Jahre die mich begeisterten. Bevor ich mit Freude in die Montessori Schule kam war ich in der Dr. Albert Liebmann Schule in der ich Kinder in den Bereichen sprach und sozial-emotionale Kompetenz unterstützte.

Ich freue mich sehr als Erzieherin die Pädagogische Assistenz in der blauen Klasse zu sein.

Rote Klasse

Lea Westarp, Klassenleiterin

Hallo, mein Name ist Lea Westarp. Ich habe zwei Söhne und zwei Katzen. Ich wollte eigentlich schon immer Lehrerin werden. Nach einer recht turbulenten eigenen Schulzeit (ich habe jeden Schulabschluss, den es gibt: Quali, Mittlere Reife und Abitur), habe ich Realschullehramt mit der Fächerkombination Deutsch und Geschichte studiert, weil mich diese Fächer schon immer sehr interessiert haben und weil ich eine bessere Lehrerin sein wollte, als die "Pädagogen", denen ich als Schülerin begegnet bin. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich aber auch Erdkunde und Biologie unterrichtet und Gymnasial- bzw. FOS-Klassen bis zum Fachabitur an der Regelschule begleitet. Außerdem war ich in Frankfurt an einer Privatschule als Abteilungsleiterin für die Realschule und die Berufsfachschule tätig.

Nebenbei habe ich in den letzten beiden Jahren zusammen mit meinem Co-Autor zwei Schüler-Workbooks zur Entwicklung von Kompetenzen für das digitale Zeitalter geschrieben.

An der Montessorischule war ich zunächst in der Sekundarstufe tätig und bin jetzt in der Grundschule gelandet. Mein Montessori-Diplom habe ich im Sommer 2020 abgeschlossen und bin nach wie vor sehr begeistert von dieser Art der Pädagogik, in der das Kind im Zentrum steht. Da ich von Natur aus sehr neugierig bin, liebe ich es, neue Dinge zu erfahren und bilde mich gerne auf allen möglichen Themengebieten weiter.

Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen eine schöne Schulzeit mit positiven Erfahrungen und dem Wissen, dass Erwachsene nicht nur Regeln vorgeben, sondern auch die Bedürfnisse und Probleme von SchülerInnen ernst nehmen und immer als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Alessandro Buglia, pädagogischer Assistent

Buongiorno, ich heiße Alessandro Buglia und bin seit September 2020 Teil des Montessori-Teams. Ich bin der pädagogische Assistent in der roten Klasse und arbeite auch in der OGS, wo ich eine Yoga- und eine Italienisch-AG anbiete. Es macht mir sehr viel Spaß, den SchülerInnen durch die gemeinsamen Yogastunden ein gesundes geistiges und körperliches Bewusstsein zu vermitteln und ihnen in der Italienisch-AG meine Kultur und Sprache näherzubringen.

Ursprünglich stamme ich aus Rom und bin im Jahr 2014 der Liebe wegen nach Deutschland gekommen. Ich bin 37 Jahre alt, habe 2 wunderbare Kinder und jeweils einen Master in Philosophie und Pädagogik. Ich freue mich sehr, Teil des Montessori-Teams zu sein!

 

 

Gelbe Klasse

Manfred Dembinski, Klassenleiter

Ich bin Grundschullehrer und unterrichte seit September 2009 als Klassenleitung in der gelben Klasse. Bevor ich mein Studium für das Lehramt an Grundschulen aufgenommen habe, habe ich schon zwei andere Berufe ausgeübt: Postbeamter und Offsetdrucker.

Nach meinem 2. Staatsexamen war ich als Gründungslehrer maßgeblich am Aufbau der 1998 gegründeten Marianne-Frostig-Schule in Offenbach beteiligt: Eine Grund-, Haupt- und Realschule mit den Schwerpunkten Frostig- und Montessoripädagogik. Während dieser Zeit absolvierte ich die zweijährige Montessoriausbildung. An dieser Schule war ich zehn Jahre als Klassenlehrer und in der Funktion als Stufenleiter tätig.

Ich bin verheiratet, habe mit meiner Frau zusammen vier Töchter und zwei wunderbare Enkelkinder. Mit Marla und Henry verbringen wir gerne so viel Zeit wie möglich.

Außer meiner Klassenleitung in der gelben Klasse unterrichte ich in der Grundschule Sport und bin Administrator für die Computerprogramme IzEL und Antolin.

Aufgrund meiner vielseitigen Erfahrungen in unterschiedlichen Berufen ist mir die Aussage von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ eine wichtige Orientierung!

Saskia Völker, pädagogische Assistentin

Mein Name ist Saskia Völker. Ab diesem Schuljahr arbeite  ich als pädagogische Assistentin der Gelben Klasse und bin außerdem stellvertretende Leitung der OGS. Ich bin gelernte Sozialpädagogin und habe zuvor in der stationären Jugendhilfe gearbeitet. Besonders schön ist für mich, dass ich früher selbst diese Schule besucht habe – nun kehre ich als pädagogische Fachkraft zurück.

Die Arbeit mit den Kindern liegt mir sehr am Herzen, und ich freue mich, sie in ihrem Alltag begleiten und unterstützen zu dürfen.4

 

 

 

Grüne Klasse

Gregor Seggewies, Klassenleiter

Ich bin Gregor Seggewies, als Klassenleiter unterrichte ich im Team mit meiner pädagogischen Assistenz die grüne Klasse. Das macht mir viel Freude, da jeder Tag anders ist, sich kreative Ideen im Tun eröffnen und die Kommunikation mit meiner Teampartnerin sich leicht gestaltet. Ich schätze sehr die Freundlichkeit, Offenheit und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Bisher habe ich noch nicht an einer Montessorischule gearbeitet, berufsbegleitend mache ich eine Montessori-Diplomausbildung. Ich bringe viele Jahre Erfahrung als Klassenlehrer im Waldorfbereich mit, dadurch ist mir die Arbeit an einer Schule in privater Trägerschaft bekannt.

Bevor ich Lehrer wurde, habe ich den Beruf des Schreiners erlernt und eine Zeit lang in Frankreich gelebt und gearbeitet. Sprachen, handwerkliches Arbeiten, künstlerische, technische und sportliche Tätigkeiten sind mein Hobby.

Nadine Stürmer, pädagogische Assistentin

Hallo liebe Monte- Eltern & Kinder!

Mein Name ist Nadine Stürmer, ich bin 35 Jahre alt und wohne in Mömbris. Gelernt habe ich den Beruf Heilerziehungspflegerin, im Anschluss konnte ich als Erzieherin in Natur-& Waldkita's viele schöne Jahre in Bayern und Hessens Wäldern erleben.

Auch in meinem Nebengewerbe arbeite ich als pädagogische Fachkraft im Freien, in Kita's oder Schulen mit Kreativ- und Naturelementen. Eine meiner Leidenschaften ist das Sammeln, Herstellen & Verarbeiten von Pflanzen- und Naturfarben aus z.B. Zwiebelschalen, Hibiskusblüten oder Rosenkohlblättern. Und ganz generell gehört das experimentieren und kreativ sein in & mit der Natur zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

Ich reise gerne und bin Hobbygärtnerin, ich mag milde Sommerabende und gute Bücher. Und... ich begleite mit Freuden Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg.

Ich freue mich auf eine tolle Zeit an der Monte!

Orangene Klasse

Arne Reisacher, Klassenleiter

Mein Name ist Arne Reisacher.
Seit diesem Schuljahr gehöre ich zum Monte-Team. Als Klassenleiter begleite ich gemeinsam mit meiner pädagogischen Assistenz die orangene Klasse.
Gebürtig komme ich aus Bremen, spreche daher Hochdeutsch und verstehe das ein oder andere Unterfränkische Wort erst auf Nachfrage ;)
Unterrichtet habe ich vorher im Landkreis Aschaffenburg, meine Zwillinge, Junge und Mädchen, sind auch im Grundschulalter.
Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und auf eine spannende Zeit mit den Kindern.

 

 

 

Yvonne Fäth, pädagogische Assistentin

Ein wertschätzender Umgang mit Kindern, der sich an ihren Bedürfnissen orientiert, ist mir sehr wichtig. Als Erzieherin und auch als Mutter konnte ich immer wieder feststellen, dass Kinder schon in sehr jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten aus ihrer eigenen Motivation heraus - ihres inneren Bauplanes - erlernen möchten. Um ihnen entsprechende Erfahrungen zu ermöglichen, bin ich auf Maria Montessori, ihre Materialien und Herangehensweisen, aufmerksam geworden. Ich habe große Freude daran zu sehen wie gut diese Angebote angenommen werden und die Bedürfnisse der Kinder befriedigen. Sie spüren eine intensive Selbstwirksamkeit und gehen begeisterungsfähig durch die Welt.

„Wem es bei der Erziehung gelungen ist, ein Interesse zu wecken, das dazu führt, eine Handlung auszuwählen und diese mit allen Kräften und mit tätigem Enthusiasmus auszuführen, der hat den Menschen erweckt.“ Maria Montessori

Meine Begeisterung wuchs mit vielen guten Erfahrungen. So hatte ich „Feuer gefangen“ und eine Montessoriausbildung absolviert. Es gibt nichts Schöneres, als Kinder bei der Entdeckung der Welt und ihrer individuellen Stärken beobachten zu können. Eine besondere Herzensangelegenheit ist es mir, gemeinsam mit den Kindern, eine inspirierende Umgebung voller Wärme und Respekt zu schaffen.

Sek I

Eva Schröner, Klassenleiterin

Am liebsten mache ich. . .  Freiarbeit in Englisch, Deutsch und GPG

Mein Lieblingsmaterial ist. . .  der Satzstern

Die schönste Zeit habe ich. . .  wenn ich konstruktives Englisch-Geschnatter höre

Der schönste Ausflug ging in. . .  die Jugendherberge nach Fulda.

Mein Lieblingsplatz in der Schule ist. . .  auf dem Teppich

Zum Lachen bringen mich. . .   Witze, die von Kindern erzählt werden und Kinder, die Witze erzählen

Die tollsten Klassenprojekte waren. . .  digitale Werbung für unsere Monte zu erstellen, ein Hörspiel zu schreiben und aufzunehmen, ein Witzebuch in der Druckwerkstatt zu drucken, ein Stabpuppentheaterstück zu schreiben und aufzuführen, Monte-News (unsere Zeitung) herauszubringen, einen Monte-Film zu drehen...

Lehrerin in der Montessorischule zu sein ist der schönste Beruf der Welt, weil. . .  die Schülerinnen und Schüler mich immer wieder inspirieren, Neues auszuprobieren. Sie vertrauen mir und lassen sich auf meine Impulse ein. Außerdem verlangen sie mir ab, mich selbst und meine Arbeit immer wieder zu reflektieren und erinnern mich daran, mich selbst nicht so wichtig zu nehmen. . . und natürlich, weil es einfach "sauviel" Spaß macht!

Barbara Sauer, Fachlehrerin Mathematik

Seit September 2010 bin ich an der Montessorischule in Soden als pädagogische Assistentin beschäftigt. Zunächst arbeitete ich in der Grundschule mit den Kleinen. Zum Schulhalbjahr 2012 musste in der SEK A eine vakante Stelle kurzfristig besetzt werden. Eigentlich habe ich mich in der Sekundarstufe nur als Übergangslösung gesehen. Mittlerweile gehöre ich mit Freude zum Inventar!

Warum Montessoripädagogik?

  • Weil die SchülerInnen in ihrem eigenen Tempo lernen dürfen.
  • Weil durch die Altersmischung der SchülerInnen ein gegenseitiges Unterstützen und Voneinanderlernen möglich ist.
  • Weil Unterricht Spaß macht, den man mit allen Sinnen erlebt.
  • Weil die Kids durch Lernen ohne Druck selbssttändig und selbstbewusst werden.

Warum Montessoripädagogin:

  • Weil jeder Tag spannend und inspirierend ist.
  • Weil mir die Teamarbeit in der Klasse Zeit für Freiräume lässt, auf jede/n SchülerIn mit ihren/seinen Bedürfnissen individuell einzugehen.
  • Weil es mir große Freude macht, die Kinder durch selbsterstelltes Lehrmaterial für Mathematik zu begeistern.

Ich organisiere und gestalte gerne die Klassengemeinschaft mit, bin stressresistent und energiegeladen, meistens gut gelaunt und freue mich auf jeden Schultag!

Ich bin verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Gerne bin ich in der Natur unterwegs und liebe ganz besonders die Berge. Zum „Runterkommen“ krautere ich in unserem großen Garten und schaue meinen Hühnern beim Scharren zu. Außerdem bin ich seit vielen Jahren aktive Musikerin und Jugendleiterin im Musikverein.

Sek II

Manuela Schmidt-Scherwinsky, Klassenleitung

Mein Name ist Manuela Schmidt-Scherwinsky und ich vertraue darauf, dass man Berge versetzten kann, solang man an die eigene Kraft glaubt.

Seit diesem Schuljahr gehöre ich zum Montessori-Team und freue mich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessen, Fähigkeiten und Talenten auf ihren Wegen zu begleiten.

Wo komme ich her?... Bisher unterrichtete ich an Mittelschulen im Landkreis. Die Herausforderungen waren groß, aber in Summe immer gewinnbringend. Ganz bewusst bin ich in der Mittelschule geblieben und diese hatte stets meine volle Aufmerksamkeit.

Wie war mein bisheriger Weg?... Mein beruflicher Weg führte mich nicht direkt in den Lehrberuf. Nach einer Ausbildung studierte ich Informatik und arbeitete zunächst freiberuflich. Nachdem meine Kinder selbständig genug waren, wagte ich den Schritt in die Lehrtätigkeit. Neben der Klassenleitung war ich Seelsorger, Streitschlichter, Organisator, Motivator, Lernbegleiter, aber vor allem war ich stets für meine Klassen da.

Was wünsche ich mir?... Neugierige Kinder, viele Fragen, kreative Ideen, Zusammenhalt, Wertschätzung und dass die Schule ein Ort des Wohlfühlens ist. Wenn man sich am Abend bereits auf den nächsten Tag in der Schule freut, dann hat man alles richtig gemacht.

 

Anne Keller, pädagogische Assistentin, Fachlehrerin Englisch

Hallo!

Ich heiße Anne Keller und übernehme ab dem Schuljahr 25/26 den Englischunterricht für die Klassen 5 bis 7 und die pädagogische Assistenz in den Klassen 6 und 7.

Mein Mann und ich haben zwei Kinder, von denen eines auch an der Monte ist. Außerdem teilen wir unser Heim noch mit zwei Katern.

Ich habe Jura studiert, war bis Corona in der Reisebranche selbstständig und bin somit Quereinsteigerin. Ich habe jedoch schon während meiner Schul- und Studienzeit sehr viel Nachhilfe in Englisch gegeben. In der erzwungenen Corona-Pause habe ich damit wieder angefangen, und so gemerkt, wie viel Freude mir das Unterrichten bereitet, sehr viel mehr als es mein alter Beruf getan hat.

Meine Liebe zur englischen Sprache und Literatur begann für mich während eines Highschool-Jahres und begleitet mich seitdem. Ich habe auch beruflich sehr viel Zeit vor allem in den USA verbracht.

Daher bin ich sehr glücklich, dass ich nun beides verbinden kann und hoffe, dass ich diese Begeisterung an die Kinder weitergeben werde.

In meiner Freizeit lese ich gerne und viel. Natürlich liebe ich das Reisen, am liebsten in Europa. Ich häkle und stricke sehr gerne, jedoch nur mit mittelmäßigem Erfolg, was mich aber nicht davon abbringt.

Sek III

Maya Kuhnt, Klassenleiterin

Mir ist es wichtig, eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Schülerinnen und Schüler geschützt, unterstützt und gleichzeitig herausgefordert fühlen. Als Mutter von drei Kindern weiß ich, wie wertvoll eine gute Lernatmosphäre ist. Ich möchte die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit begleiten und dabei unterstützen, eigene Lösungen zu finden, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Die Montessori-Pädagogik begeistert mich, da die respektvolle Beobachtung der Lernenden im Mittelpunkt stehen.

In meiner Nebentätigkeit als Museumspädagogin habe ich erlebt, wie Lernen lebendig wird, wenn theoretische Inhalte durch Exponate, Geschichten und kulturelles Erbe greifbar werden. Diese Erfahrungen möchte ich in den Schulalltag übertragen und damit Raum für Entdeckungen und persönlichen Fortschritt schaffen.

 

 

Steffen Englert, Klassenleiter

Ich bin Diplom-Ökonom mit langjähriger Erfahrung in der Lehre, der Erwachsenenbildung und der Integrationsarbeit.  Nach meinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg war ich in verschiedenen leitenden und beratenden Positionen tätig – unter anderem als Geschäftsführer eines Mode-Unternehmens, In den letzten Jahren habe ich als Dozent an der FOS in Obernburg  in den Bereichen Wirtschaft und Politik gearbeitet. Außerdem war ich Fachkräftereferent an der IHK Aschaffenburg.

Bildungs- und Integrationsprojekte liegen mir besonders am Herzen, weshalb ich mich in diesem Bereich sehr stark ehrenamtlich engagiere.

 

 

Heike Gutwerk, Fachlehrerin

Mir liegt vor allem die Mathematik und der der NuT-Unterricht am Herzen. Aber auch die Begleitung der Schülerinnen und Schüler während der Erstellung der großen Arbeit ist mir wichtig. Meine Liebe zur Natur und der Respekt vor allem Leben motivieren mich darin, die Kinder für die Gartenarbeit zu begeistern und ihnen einen wertschätzenden Umgang zu vermitteln. Aus meiner langjährigen Erfahrung in eigener Praxis als Lerntherapeutin (HpG) und Legasthenietrainerin bringe ich viel Erfahrung in diesem Bereich mit und unterstütze die SchülerInnen gerne auf ihrem Weg. Dabei spielen Bewegung und Entspannungstechniken für mich eine große Rolle und es ist mir ein großes Anliegen, diese verstärkt in den Unterricht und die Schule zu bringen.

Für die Klassen der Sekundarstufe kann ein Auslandsaufenthalt das Ziel sein. Als Leitung des Europabüros konnte ich tiefergehende Einblicke erhalten, was Au-pair Aufenthalte bzw. Freiwilligendienste angeht. Als ausgebildete eurodesk Beraterin berate ich gerne rund um das Thema Auslandaufenthalte.

 

Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Joseph Stengel, Musik, Technik AG, Musical AG

Ich bin 1967 in Kronach in Oberfranken geboren. Mit 5 Jahren bekam ich meine erste Trompete (nach langem Betteln bei meinen Eltern). Von da an wusste ich, was ich einmal werden wollte, und es hieß, möglichst zügig die Schule zu überstehen, um Musik machen zu können.

Mit 15 Jahren ging es dann auf die Berufsfachschule für Musik in Kronach und danach nach München auf das Richard-Strauss-Konservatorium.

Nach 5 Jahren Studium war es dann Zeit für ein Handwerk, damit ich mein Werkzeug selbst herstellen konnte. So machte ich eine Lehre als Metallblasinstrumenten- und Schlagwerkmacher in Oberbayern. Nach Ausbildung und einigen Gesellenmonaten stellte ich fest, dass ich doch mehr Musiker bin als Handwerker und es gab da auch noch einige Stilrichtungen, die es zu entdecken gab. Es folgten 4 Jahre, in denen ich abwechselnd in einer Big Band, dem Bach Collegium Stuttgart unter Hellmuth Rilling und der Broadway Musical Company spielte.

Auf einer Konzertreise lernte ich den 1. Trompeter der Athener Oper kennen. So war der nächste Lebensabschnitt besiegelt. Ein Aufbaustudium am Orpheon Conservatory of Athens und danach einige Jahre beim National Orchestra of Greece als Solotrompeter und als Professor am Konservatorium.

Da ich schon immer von Filmmusik begeistert war, war es nur logisch, dass es mich nach Amerika zog.

Nach meinen Griechenland Jahren schloss ich mein Meisterklassen-Studium mit Auszeichnung am Centre College in Danville ab. Da ich schon immer die Lust an der Musik weitergeben wollte, war ich begeistert vom Angebot, am College als Assistent meines Professors unterrichten zu können. Im Orchester in Cincinnati konnte ich die Freude an der Filmmusik ausleben. Als Solotrompeter eines der bekanntesten Pop-Orchester in den USA hatte ich die Gelegenheit bei mehreren CD-Produktionen, Konzert-Tourneen durch viele amerikanische Staaten und verschiedenen Konzertprogrammen mitzuwirken.

Die Leidenschaft, die ich als Kind für Ritter und Burgen hatte, packte mich auch als Musiker wieder und so gründete ich Anfang der 2000er Jahre meine Mittelalterband. Dudelsack, Schlüsselfidel und Schalmei waren der perfekte Ausgleich zum Orchesteralltag und sind es bis heute noch.

Da in Deutschland die Streichorchester meistens klassische Musik spielen, gründete ich vor ca 15 Jahren das Würzburg Pop-Orchestra, um auch in Deutschland Filmmusik spielen zu können. Dort allerdings nicht als Trompeter, sondern als Dirigent. Damit die Barockmusik nicht zu kurz kommt, habe ich zusammen mit meiner Lebensgefährtin (Opernsängerin) ein Programm für Sopran, Trompete und Orgel erarbeitet. Zusammen mit ihr und den Musikern meiner Mittelalterband arbeiten wir auch daran, Volksmusik neu einzukleiden.

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen führte mich dann mein Weg von der Montessorischule in Würzburg über die Waldorfschulen Calw und Aalen schließlich an unsere Schule. Hier habe ich die Möglichkeit, viel von meinen Ideen rund um die Musik mit den Schülern umsetzen zu können.

Da Essen fast genauso schön ist wie Musik, backe ich, wenn mir doch einmal langweilig wird, Brot nach historischen Rezepten. Dazu habe ich u.a. auch im Freiland-Museum in Fladungen die Möglichkeit, in dem ich als Museumsführer tätig bin.

 

 

Christina Daus, Musik

„Hallo, hallo, schön, dass du da bist!“  So begrüße ich meine Schüler und Schülerrinnen singend im Unterricht und überhaupt kann man eigentlich alles im Leben „besingen“.

Mein Name ist Christina Daus geb. Büttner (auf der Bühne bekannt als „Chrisi“)

Ich habe 3 wunderbare Kinder und die Musik -  meine Leidenschaft.  

Als Sängerin - besonders gerne auf der Bühne -, Querflötistin und Ausbilderin für Querflöte, Leiterin von (Yamaha) Bläserklassen, Dirigentin von (Jugend-) Blasorchestern, WiM (Wir musizieren) Fachkraft und vielem mehr ist Musik für mich zugleich Passion und Alltag. Diese Freude und Begeisterung weiterzugeben ist eine Berufung. Und es hat mich schon früh gerufen! Mir war klar, dass ich Lehrerin werden wollte.

Nicht als Schülerin, sondern während meines Studiums „Lehramt an Grundschulen“ mit dem Hauptfach Musik (n.v.) in Bamberg lernte ich die Reformpädagogik und Maria Montessori kennen und war begeistert! Eine für mich „neue Form“ des Unterrichts, die ich aus meiner Schulzeit nicht kannte und doch vermisst hatte.

Mit diesem Erfahrungsschatz und den musikalischen Weiterbildungen im Gepäck, sehe ich es als meine Aufgabe, die positive Wirkung des Singens und die guten Vibes der Musik in meine Welt und somit in den Alltag meiner Familie und meiner Schüler zu integrieren. Musik mit den Kindern zu erlernen, zu (er)leben und für sie erfahrbar zu machen, das macht einfach Spaß! Nach über 25 Jahren Erfahrung in der Musikpädagogik freue ich mich ab Januar 2025 das Team der Montessorischule unterstützen zu dürfen. Es ist schön, dabei den erfahrenen Musiklehrer und leidenschaftlichen Musiker Joseph Stengel an meiner Seite zu haben.

Danke, danke, danke

 

 

Anna Valenta, Werken/Gestalten, Technik, Prüfungskoordinatorin

Mein Name ist Anna Valenta. Es ist mir eine unglaubliche Freude, die kreativen Seiten der Kinder, jedes Jahr, neu zu entdecken. Seit 2014 bin ich als Werklehrerin an der Montessorischule in Soden tätig. Zudem unterrichte ich in der Sekundarstufe, ab der siebten Jahrgangsstufe, den Zweig Technik und übernehme die Prüfungskoordination der neunten und zehnten Jahrgangsstufe.

Natürlich bin ich nicht nur passionierte Werklehrerin, sondern auch verheiratet, habe drei Kinder, bin Gesundheitspädagogin und sportlich aktiv.

Ich schätze es sehr, dass ich mit allen Schülerinnen und Schülern der Schule zusammenarbeite und kann ganz eindeutig sagen, dass ich meinen Platz hier gefunden habe.

 

Serap Klein, NuT

Mein Name ist Serap Klein. Ich lebe mit meinem Mann Jörg, unseren drei Kindern und drei Katzen in Aschaffenburg. Ich habe Molekularbiologie und Genetik studiert. Meine Begeisterung für die Viren begleitet mich seit meiner Studienzeit und ist der Grund für meine Promotion über virale Gentherapie. Nach einiger Jahren Forschung über dieses Thema und wie man Gendefekte mit Hilfe von Viren wieder korrigieren könnte, fand ich mich in der Welt der klinischen Forschung. Seit 2012 arbeite ich als Startup Managerin für klinische Studien. Seit dem Schuljahr 2023/2024 arbeite ich, mit meinem Mann Jörg zusammen, als Fachlehrer für NuT für die Jahrgangsstufen 9 und 10.

Ich hoffe meine Erfahrung und Wissen aber auch meine Begeisterung für die Wissenschaft den neugierigen Jugendlichen weitergeben und sie bei ihren Zukunftsplänen unterstützen zu können.

 

Jörg Klein, NuT

Hallo und guten Tag

ich bin Jörg Klein promovierter Naturwissenschaftler und seit einigen Jahren wieder in Aschaffenburg lebend.  Im Moment arbeite ich in der klinischen Forschung und betreue hier klinische Studien für Pharmaunternehmen. Ich denke, dass meine Frau Serap und ich mit unserem Fachwissen, aber auch mit unserer engagierten didaktischen Energie Vieles tun und in Gang setzen können, um den SchülerInnen dieser Jahrgangsstufen einen schönen, interessanten und natürlich auch lehrreichen naturwissenschaftlichen Unterricht zu bieten.

Wir freuen uns sehr auf die Arbeit mit den Jugendlichen!

 

 

Viviane Moretto, Englisch in der Sekundarstufe

Hi! Mein Name ist Viviane Moretto und ich arbeite als Englischlehrerin an einer Sekundarschule. Ich war schon als Kind von Englisch fasziniert und dachte damals, wenn ich Englisch sprechen könnte, könnte ich reisen, verschiedene Orte besuchen und Menschen gut verstehen.

Als ich aufwuchs, erkannte ich die Bedeutung von Sprachen und das größte Interesse, das ich hatte, wurde zu meinem Beruf. Endlich hatte ich die Möglichkeit, mich in Englisch auszuzeichnen, immer mehr zu lernen und mein Wissen und meine Entdeckungen mit anderen zu teilen. Als Lehrerin konnte ich sehen, wie Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise lernen und jetzt habe ich mit Montessori die Möglichkeit, jedes Kind als Individuum zu sehen und herauszufinden, wie jeder von ihnen am besten lernt. Ich arbeite sehr gerne mit den SchülerInnen, tausche mich mit ihnen aus, zeige, wie Englisch mit unserem Alltag verbunden ist und entdecke neue Dinge und Perspektiven.

Ich verbringe gerne Zeit mit meiner Familie, schaue Filme und reise. Ich freue mich sehr, Teil des Montessori-Teams zu sein!

Susanne Klotz, Spanisch und Kunst

Wer bin ich:
¡Hola! Ich bin leidenschaftliche Mutter von 3 Mädchen, naturverliebt, tierlieb und bunt. Mein Leben besteht aus Farbe, so dass meine 5-jährige Nachbarin bei allem was bunt ist zu ihrer Mutter sagt: „Das würde bestimmt der Susanne gefallen.“ Ich freue mich sehr über die Möglichkeit an der Montessorischule die Spanisch AG und Kunst unterrichten zu dürfen, da ich gerne mit jungen Menschen arbeite und mit kreativen Ideen mein Wissen weitergebe. Unsere beiden ersten Töchter waren in einem Montessori Kindergarten, somit fühle ich mich mit dem pädagogischem Bildungskonzept angenehm vertraut.

Was habe ich gelernt und praktiziert:
2001-2006 Dipl.-Kommunikationsdesignerin, FH Würzburg,

1999-2001 Fachabitur für Kunst, FOS für Kunst Würzburg,

1996-1999 Ausbildung zur Bekleidungstechnischen Assistentin und Modeschneiderin

Meine Spanischkenntnisse habe ich mir mit Sprachkursen an der FH Würzburg, einen Sprachkurs in Barcelona und einem Austauschsemester in Chile angeeignet. Zudem lebte und arbeitete ich 16 Jahre in Chile. Zuerst wegen meiner Diplomarbeit „Arte y Vida – Kunst und Leben“, 3 Bücher über 3 Künstler auf Spanisch und Deutsch. Anschließend arbeitete ich 10 Jahre als Designerin, 6 in meiner eigenen Agentur, Klotz - Diseño y Comunicación.

2020 wendete ich mich vom Design ab und wieder zur Kunst hin und begann meine Kunstwerke zu verkaufen.

Welche Projekte mache ich darüber hinaus:
Seit März 2021 wohnen meine Familie und ich in Deutschland. Aktuell male und verkaufe ich meine Kunstwerke, gebe Kunstkurse, nehme an Coaching Kursen teil.

Aikido trainiere ich ein bis zweimal die Woche, mein absoluter körperlicher und energetischer Ausgleich, ebenso wie mit meiner Hündin und Familie die Natur zu erkunden.

Katja Zahn, Cosmic English in der Grundschule

Wer bin ich und wenn ja wie viele:

Katja Rusch. Frau, Ehefrau und Mama von vier Kindern. Ich bin Paulaner Spezi süchtig, Island und Peru Fan, waldverliebt, Vollblutköchin und habe zwei linke Hände beim Backen.

Was hab ich gelernt:

Nach dem Abi habe ich eine Ausbildung zur EU-Dolmetscherin für Englisch, Französisch und Spanisch in Heidelberg gemacht und bin der Liebe nach München gefolgt, um an der LMU zu studieren. Nach meinem Magister in Geschichte, Politische Philosophie und VWL habe ich einige Jahre als Journalistin und Kommunikationsberaterin gearbeitet, bis ich mich mit meiner eigenen Agentur für creative writing und Kommunikationsberatung vor 15 Jahren selbstständig gemacht habe. Vor 11 Jahren hat mich neben dem Schreiben das Montessorifieber akut gepackt. Meine Aus- & Fortbildungen habe ich an der Akademie Biberkor, in München, Hamburg und in Kopenhagen gemacht. Montessori-Pädagogin zu sein, ist mehr als ein Job für mich – es ist eine lebensbejahende Haltung voller Energie und Freude mit und für unsere Kinder.

In welcher Klasse arbeite ich:

Ich arbeite mit allen Kindern der Grundschule.

Welche Projekte mache ich darüber hinaus:

VIELES!

Ich liebe es, NEUES zu lernen, daher lese ich Unmengen von Büchern. Ich schreibe gerne – Gedichte und Kinderbücher. Ich renne gerne mit meinem Hund im Wald und praktiziere Vinyasa Yoga. Aber am allerliebsten bin ich unterwegs und entdecke mit dem Rucksack auf dem Rücken unsere wunderbare Welt mit meiner Familie.

Stefan Großmann, Sport

Lucy Knecht, Sport

Mein Name ist Lucy Knecht, ich wurde am 26.09.1983 in Naumburg/Saale geboren. Ich  bin verheiratet und habe eine Tochter, die auch auf unsere Schule geht. Mit 19 habe ich mit dem Klettern angefangen und seit 2021 habe ich meine eigene Kletterschule für Kinder, Jugendliche & Erwachsene mit und ohne Behinderung. Bevor ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe, war ich 4 Jahre Klettertrainerin im örtlichen Turnverein. Ich liebe meine Arbeit mit Kindern, auch wenn sie manchmal fordernd sein kann. Normalerweise arbeite ich mit Kindern, die einen Förderschwerpunkt haben, daher wird es diesmal eine völlig neue Aufgabe für mich, den normalen Sportunterricht zu begleiten. Ich freue mich darauf, die Kinder im Sportunterricht kennenzulernen.

 

Manfred Barnasch, Wirtschaft und Kommunikation

Seit Anfang April 2022 unterrichte ich an der Montessorischule die Fächer Wirtschaft und Kommunikation.

Ich heiße Manfred Barnasch, bin 1955 geboren und stehe insoweit schon im so genannten Rentenalter. Zum Jahreswechsel 2020/2021 beendete ich meine aktive Berufslaufbahn bei der Stadt Erlenbach a. Main, wo ich nahezu 20 Jahre in fester Anstellung als Systemadministrator tätig war. Ich bin verheiratet, habe 4 Kinder und 3 Enkel. Das doch zu einer gewissen Passivität führende Rentnerdasein lässt sich bei dem mir angeborenen Bewegungsdrang trotz vieler familiärer Einsätze nicht voll ausfüllen, weshalb ich mich über das Angebot, an der Montessorischule als Fachlehrer tätig zu werden, sehr gefreut habe. Es ist für mich eine große Motivation, mein Wissen an junge, lernfreudige Menschen weiter zu geben.

Ab 1986 absolvierte ich an einer Frankfurter Computerschule eine mehrjährige Ausbildung zum EDV-Fachmann. Mein Wissen brachte ich dann auf entsprechendem Platz in eine Beschäftigung bei Siemens ein. Und schon 1989 wurde die Volkshochschule der Stadt Erlenbach auf mich aufmerksam. Man bot mir eine Lehrtätigkeit zu den neu aufgekommenen Microsoft-Office-Produkten an – Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Access - , die ich angenommen und bis 2004 erfüllt habe. Dieser Einsatz war berufsbegleitend. Maximal lehrte ich bis zu sieben Klassen in der Woche. Nachdem im Laufe der Zeit auch etliche große und kleinere Firmen in den Landkreisen Miltenberg und Aschaffenburg mit Anfragen nach Lehraufträgen auf mich zukamen, meldete ich ein Gewerbe an. Mein Einsatzfeld erweiterte sich schnell: Nicht nur Azubi-Klassen gehörten nun dazu, auch Kurse für Fortgeschrittene und Profis waren mehr und mehr gefragt. Das verlangte von mir, mich in die Tiefen der Microsoft-Produkte einzuarbeiten und dazu auch eigene Unterrichtsmittel zu erstellen.

Heute ist es mein Bestreben, den Schülerinnen und Schülern der Montessorischule einen ordentlichen Grundstock an EDV-Wissen und an Projekt- und Präsentationsvorbereitungen mitzugeben, von dem sie an weiterführenden Schulen oder in der Berufsausbildung gut profitieren können.

Karin Prößler, Ernährung und Soziales, Leiterin des Schulrestaurants

Mit der richtigen Ernährung durch den Tag – das ist mein Motto!

Mein Name ist Karin Prößler und ich darf seit bereits 18 Jahren meine Kreativität und Leidenschaft an unserer Montessorischule ausleben. Ich bin gelernte Hauswirtschaftsleiterin und Fachlehrerin für Ernährung und Soziales, was ich auch an der Schule unterrichte. Der tägliche Umgang mit den Kindern und Jugendlichen bereitet mir sehr viel Freude und hält mich jung. Ich liebe den französischen Lebensstil, der mich immer wieder inspiriert. Privat bin ich gerne in meinem Garten und lasse die Schönheit der Natur auf mich wirken. Oder ich setze mich in ein kleines Cafe, bestelle mir einen Espresso und lass´ die Seele baumeln.

 

 

Sophie Prößler, Mitarbeiterin im Schulrestaurant

Der Duft von frisch gebackenem Kuchen und Plätzchen zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Ich kann an keiner Patisserie vorbeigehen, ohne hineinzuschauen und etwas Feines zu kaufen. Mein Name ist Sophie Prößler, ich bin 26 Jahre alt und seit 8 Jahren an der Montessorischule. Hier an der Schule kann ich meine Liebe zum Backen mit den Schülern und Schülerinnen teilen, die mich als „Backfee“ kennen. Zusammen mit meiner Mutter arbeite ich jeden Tag daran, Ihren Kindern ein ausgewogenes, schmackhaftes und nachhaltiges Mittagessen zu servieren.

 

 

 

Offene Ganztagsschule (OGS)

Nicole Stöhr, Leiterin der OGS

Mein Name ist Nicole Stöhr. Ich arbeite seit 15 Jahren an der Schule und leite die OGS (offene Ganztagsschule) seit 8 Jahren.

Von Beruf bin ich staatlich geprüfte Erzieherin und liebe die Arbeit sowie die freizeitpädagogische Arbeit mit den Kindern. Für alle Fragen bezüglich der Mittagsbetreuung bin ich Ihre Ansprechpartnerin.

Ich übernehme die Praxisanleitung für PraktikantInnen, die in unserer Montessorischule ein Praktikum absolvieren und in die Arbeit eines Pädagogen hinein schnuppern möchten.

Außerdem arbeitet mit mir ein Team aus mehreren PädagogInnen und AG (Arbeitsgemeinschafts-) Leitern daran, Ihren Kindern eine vertrauensvolle, abwechslungsreiche, erlebnisgeprägte und interessante Zeit nach Schulschluss zu bieten.

Als Koordinatorin bin ich außerdem verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung der Ferienbetreuung.

Mein Team und ich freuen uns auf viele Kinder, die dieses Angebot der offenen Ganztagsschule nutzen möchten.

Wichtig ist mir auch die Schulhofgestaltung. So habe ich letztes Schuljahr das „Grüne Klassenzimmer“ unter den Bäumen erschaffen. Zusammen mit den Kindern arbeite ich daran, unseren Pausenhof ansprechend und interessant zu gestalten, z. B. durch die Verschönerung des Zauns, das Aufmalen von Spielfeldern auf den Boden oder das Pflegen des Barfußpfades.

„Das Interesse des Kindes hängt allein von den Möglichkeiten ab, eigene Entdeckungen zu machen.“ (Maria Montessori)