Die Sekundarstufe

Unsere Sekundarstufe besteht aus vier Klassen, die ebenfalls jahrgangsgemischt sind. In die Sek A gehen 5. und 6.-Klässer, die Sek B und Sek C besuchen 7. und 8.-Klässer und in der Sek D bereiten sich die 9. und 10.-Klässer auf ihren Schulabschluss vor.

Eintritt in eine neue Lebensphase

Mit der Pubertät treten die Kinder in einen neuen Lebensabschnitt ein. Eigeninitiative und Selbsttätigkeit behalten selbstverständlich auch in der neuen Phase ihre Bedeutung, da sie die Antriebsmotoren des Lernens und Reifens sind. Daher bleibt die Freiarbeit in jahrgangsgemischten Klassen auch in den Jahrgangsstufen 5- 10 die zentrale Lernform. Wie bisher erfolgt das Lernen, wo immer möglich, über verschiedene Sinneskanäle und wird „greifbar“ und „begreifbar“ gemacht. Die Klassenteams und Fachlehrkräfte sind weiterhin Begleiter, Unterstützer, Impulsgeber und Ordnungshüter.

Eine bestimmte Art von Erfahrung hatte auch im Kindesalter zwar schon Bedeutung, wird aber nun ins Zentrum gerückt: Sich selbst als verantwortlich und nützlich zu erfahren und wahrzunehmen – für sich selbst, aber auch für die Gemeinschaft, bzw. andere Menschen und Lebewesen allgemein.

„Die Pubertät ist ein Übergang von der Mentalität des Kindes, das innerhalb der Familie lebt, zur Mentalität des Erwachsenen, der in der Gesellschaft leben muss.“

Was Maria Montessori hier meint, kann auch mit dem Begriff „Reife“ zusammengefasst werden. Selbstverständlich ist dies ein lebenslanger Prozess, der von uns in seiner sensiblen, aber umso wichtigeren Anfangsphase begleitet wird. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden hierbei einen Übergang, in der sich viele SchülerInnen noch als Kinder begreifen und auch so an das Lernen und Arbeiten herangehen, manche befinden sich bereits im Umbruch zur Pubertät.

Vernetztes Arbeiten und Lernen

Praktisch tätig und nützlich zu sein, hat hier eine besondere Bedeutung: Es ermöglicht die Erkenntnis, dass jeder für sich selbst und die Gemeinschaft Werte schaffen kann Hinzu kommt der musisch-kreative Bereich . Beides ist vernetzt mit dem wissenschaftlichen Arbeiten.

Fächerübergreifende Projekte und Arbeitsfelder, wie beispielsweise das „Wirtschaften für einen Markt“, der Schulgarten oder die Vorbereitung einer Musical-Aufführung sind die „Königsdisziplin“ des Lernens und Arbeitens an unserer Schule. Kooperationen zwischen zwei Lernbereichen (beispielweise Gesellschaftswissenschaften und Kunst, Garten und Englisch, Englisch und Musik, Wirtschaft und Deutsch) sind selbstverständliche Bestandteile des Schulalltags. Als Teil des Abschlusses  der Montessorischule zählt bereits die „Große Arbeit" in der 8. Jahrgangsstufe.

Schule und Außenwelt

Das Hineinreichen der schulischen Arbeiten in die Außenwelt (Betriebe, soziale und kulturelle Einrichtungen, Museen, Parks und Landschaften, Fachleute) und umgekehrt ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal in der Sekundarstufe. Besondere Bedeutung bekommt dies bei der Berufsorientierung: Durch Praktika  erhalten die Lernenden jedes Schuljahr ab Jahrgangsstufe 5 außerhalb der Schule Gelegenheit, mit Abläufen, Erfordernissen und Bedürfnissen in Organisationen und in der Begegnung mit Menschen verschiedenen Alters wertvolle Erfahrungen zu machen, für ihre Persönlichkeitsbildung im Allgemeinen, aber auch für ihre Berufsorientierung im Besonderen.

Lerninhalte und Rückmeldung

Nahezu alle Montessorischulen in Bayern lehnen sich aus guten Gründen in der Sekundarstufe an den Lehrplan und die Stundentafel der Mittelschule in Bayern an. Das fachliche Niveau kann und soll aufgrund der individuellen Lernmöglichkeiten und Interessen natürlich über das im Mittelschullehrplan vorgesehene Niveau hinausgehen.

Die Leistungsrückmeldung  erfolgt individuell durch den Pädagogen und ohne Ziffernnoten.

Freiarbeit

In der Freiarbeit dürfen die Jugendlichen innerhalb notwendiger Grenzen ihre Arbeit selbst planen und durchführen – Unterstützung erfolgt durch PädagogInnen, aber auch durch MitschülerInnen. Die Freiarbeit wird ergänzt und gespeist durch gebundene Einheiten in verschiedenen Lernbereichen. Diese liegen entweder in der fachlichen Verantwortung der Klassenleitung (in der Regel Mathematik, Deutsch, Wirtschaft und Beruf und mindestens ein Sachfach, Englisch in Teilbereichen) oder einer Fachlehrkraft (z.B. Spanisch, Naturwissenschaften, Technik/Wirtschaft/Soziales). Diese gebundenen Einheiten finden häufig in Kleingruppen statt und können auch flexibel und nach Bedarf eingerichtet werden, insbesondere, wenn die fachliche Verantwortung in der Hand der Klassenleitung liegt.

Klassenteams und Fachlehrkräfte

Das Klassenteam besteht aus Klassenleitung und Pädagogischer Assistenz. Fachlehrkräfte unterstützen die Klassenteams auf unterschiedliche Art und Weise. Die Arbeit im Fachunterricht reicht, wenn an konkreten Projekten gearbeitet wird, in den Klassenleiterunterricht hinein, beispielsweise weil mit der ganzen Klasse Absprachen und Abstimmungen vorgenommen werden müssen, im Fachunterricht aber nur eine Kleingruppe vertreten ist. Umgekehrt ergeben sich aus der Arbeit in der Klasse Anregungen und Arbeitsaufträge für den Fachunterricht.

Praktische Tätigkeit

In allen Lernbereichen sollten sich durch die Unterrichtsabläufe und die vorbereitete Umgebung Möglichkeiten ergeben, sich als SchülerIn praktisch zu betätigen und nützlich zu sein (z.B. durch Klassendienste, Übernahme von Verantwortung für die Jüngeren im Rahmen der Jahrgangsmischung, Herstellung von Informations- und Arbeitsmaterial für die MitschülerInnen). Als Schwerpunkt findet sich dies in „Werken und Gestalten“ (Jgst. 5 und 6) und ab Jahrgangstufe 7 in den Lernbereichen

„Technik“,

„Wirtschaft und Kommunikation“ und

„Soziales und Ernährung“ wieder.

Der Bereich „Wirtschaft & Beruf“ führt die drei Bereiche zusammen und macht die dortigen Erfahrungen nutzbar sowohl für Klassenprojekte (als praktisch gelebte Arbeits- und Wirtschaftslehre) als auch für Berufsorientierung.

An unserer Schule werden diese durch den Bereich „Feld- und Gartenbau“ ergänzt. Dieser wird aktuell vorrangig in den Jahrgangsstufen 7 und 8 angeboten.

Musisch-kreativer Bereich

In der 5. und 6. besuchen die SchülerInnen Fachunterricht in Kunsterziehung und Musik. Ab Jahrgangsstufe 7 können die SchülerInnen Musik oder Kunst abwählen oder aber weiterhin beide Fächer besuchen. Gestalterisch-ästhetische Aspekte kommen in den Fächern „Werken und Gestalten“, „Technik“ (beim Gestalten von Werkstücken mit Holz, Metall und anderen Materialien), „Wirtschaft und Kommunikation“ (beim Gestalten von Printprodukten und digitalen Inhalten) und „Soziales und Ernährung“ (beim Auswählen, Zubereiten und Anrichten von Speisen, der Tischdekoration und Aufbereitung von fachlichen Inhalten) ebenfalls zum Tragen. Musisch interessierten und begabten SchülerInnen gibt der AG-Bereich weitere Möglichkeiten zur Entfaltung (Musical, Gesang/Instrumentalspiel, Veranstaltungs- und Videotechnik).

Wissenschaftliches Arbeiten

Im Rahmen einer Klassenfirma werden Waren für einen Markt hergestellt. Dabei werden die Rohstoffe unter ökologischen (z.B. Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, fairer Handel) und gesundheitlichen Aspekten (z.B. Nährstoffe bei Speisen) ausgewählt. Die Herstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachlehrkraft aus dem praktischen Bereich. Für Preiskalkulation, Korrespondenz, Marketing und Buchhaltung werden Dokumente, Tabellen und Werbemittel mit entsprechenden Programmen erstellt und verwaltet. Für Werbung und Produktpräsentation werden künstlerisch-ästhetische Aspekte und Tätigkeiten einbezogen. Für die Verwendung des Gewinns sind wirtschaftliche Überlegungen einzubeziehen oder auch sozial-karitative (mögliche Spendenzwecke bzw. -empfänger). In den gesamten Prozess fließen Kenntnisse aus vielen Bereichen ein, die zuvor erworben wurden oder parallel bzw. „Learning by doing“ erworben werden: Mathematik, Wirtschaft&Kommunikation, Ernährung&Soziales und/oder Technik, Wirtschaft und Beruf, Deutsch, Kunst, Gesellschaftswissenschaften.

Wirtschaften für einen Markt

Im Rahmen einer Klassenfirma werden Waren für einen Markt hergestellt. Dabei werden die Rohstoffe unter ökologischen (z.B. Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, fairer Handel) und gesundheitlichen Aspekten (z.B. Nährstoffe bei Speisen) ausgewählt. Die Herstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachlehrkraft aus dem praktischen Bereich. Für Preiskalkulation, Korrespondenz, Marketing und Buchhaltung werden Dokumente, Tabellen und Werbemittel mit entsprechenden Programmen erstellt und verwaltet. Für Werbung und Produktpräsentation werden künstlerisch-ästhetische Aspekte und Tätigkeiten einbezogen. Für die Verwendung des Gewinns sind wirtschaftliche Überlegungen einzubeziehen oder auch sozial-karitative (mögliche Spendenzwecke bzw. -empfänger). In den gesamten Prozess fließen Kenntnisse aus vielen Bereichen ein, die zuvor erworben wurden oder parallel bzw. „Learning by doing“ erworben werden: Mathematik, Wirtschaft&Kommunikation, Ernährung&Soziales und/oder Technik, Wirtschaft und Beruf, Deutsch, Kunst, Gesellschaftswissenschaften.

Schulgarten

Im Nutzgarten des Schulgartens werden Blumen und Nutzpflanzen angebaut. Die Auswahl und Pflege der Pflanzen erfolgt unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Boden, Klima, Sonne, Nährstoffbedarf, Ertrag, Anfälligkeit für Schädlinge, Vor- und Nachteile von verschiedenen Düngemitteln und Schädlingsabwehr. Dabei wird das ganze Ökosystem beleuchtet. Auch die Beschäftigung mit Genetik kann aus der Arbeit hervorgehen oder in diese einfließen. Die Pflanzen dienen auch als Anschauungsmaterial für den Pflanzenaufbau, den Wachstumsvorgang, die Photosynthese. Die Bedeutung des ph-Werts des Bodens und die Zusammenhänge und Hintergründe werden im Chemieunterricht untersucht und vermittelt. Das reife Obst und Gemüse wird verkauft, wofür ebenfalls wieder obige wirtschaftliche Kenntnisse und Tätigkeiten nötig sind und in der Schulküche verarbeitet. Informationen über Entscheidungs- und Wachstumsprozesse und die erworbenen Kenntnisse können für die Kunden sprachlich und visuell ansprechend aufbereitet werden. Auch Berührungspunkte mit Kunst sind möglich.

Musical-Aufführung

Für die Aufführung eines Musicals wird Instrumentalspiel und Gesang geprobt, das Englische in Verständnis, Wortschatz, Schreibung und Aussprache vertieft, Bühnenbilder und Kostüme gestaltet, eine Verköstigung geplant und vorbereitet, die Kosten und der Eintrittspreis kalkuliert, Werbung betrieben mit allen oben genannten Fertigkeiten. Es fließen zusammen: Musik, Kunst, Technik, Englisch, Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und je nach Inhalt des Musicals weitere Bereiche, z.B. Gesellschaftswissenschaften.

Die Große Arbeit

Die „Große Arbeit“ ist ein individuelles, von den SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe gewähltes Projekt, an dem sie über mehrere Monate arbeiten, wobei sie von einem/einer fachkundigen MentorIn unterstützt werden – ganz nach dem Montessori-Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun!“. Die Erarbeitung beinhaltet sowohl praktische Tätigkeiten im handwerklichen und/oder musisch-künstlerischen Bereich als auch eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Arbeitsprozess wird schriftlich dokumentiert. Zum Abschluss werden die Ergebnisse in einer Abendveranstaltung vor einem größeren Publikum präsentiert.

Berufsorientierung

Unser Ziel ist es, die Kinder möglichst früh lebenstüchtig zu machen. Die Ausbildung von Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamarbeit, Kooperation oder selbstständiges Arbeiten ist ein wichtiger Baustein unseres Schulkonzepts. In Zuge dessen erscheint es sinnvoll, dass die SchülerInnen in allen Klassen unserer Sekundarstufe Einblicke in die Berufswelt erhalten. Die SchülerInnen absolvieren in Jahrgangsstufe 5 und 6 jeweils ein einwöchiges Betriebspraktikum, in Jahrgangsstufe 7 und 8 ein zweiwöchiges und in der 9. Klasse wieder ein einwöchiges. Diese werden intensiv vor- und nachbereitet und ausgewertet. In der 8. steigt der Berufsberater der Arbeitsagentur in den Berufsorientierungsprozess ein und berät individuell. Begleitet wird dies von Selbsterkundungstests (Stärken und Schwächen) sowie Bewerbungstrainings zu Bewerbungsmappe und Bewerbungsgespräch.

Leistungsrückmeldung

Leistungsrückmeldung erfolgt in unterschiedlicher Form: verbal in mündlicher oder schriftlicher Form, durch Ausfüllen eines Rückmeldebogens, der vorher erarbeitete Qualitätsmerkmale abfragt (z.B. bei Textproduktionen, Referaten und Projekten) oder auch durch einen „klassischen“ bepunkteten Test. Die Punktzahl kann in Prozent angegeben werden bzw. diese von den SchülerInnen selbst berechnet werden. Mit Näherrücken der staatlichen Abschlussprüfungen nimmt die Verbindlichkeit von Lerninhalten zu. Die SchülerInnen werden sukzessive an Zeitmanagement beim Lernen und in Prüfungssituationen herangeführt.

Ab dem Halbjahresbrief (Zwischenzeugnis) der 9. Klasse steht im Wortgutachten in jedem Bereich eine Note in ausgeschriebener Form (sehr gut, gut, befriedigend…).

Schulabschlüsse

Als Abschluss oder Zwischenschritt ihrer Schullaufbahn können die Jugendlichen - je nach Lernvermögen und -motivation – in Zusammenarbeit mit umliegenden staatlichen Schulen folgende Schulabschlüsse und auf diesem Weg auch die Berechtigung zur Aufnahme in die Jgst. 10 oder 11 an weiterführenden Schulen erwerben:

Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule  ​am Ende der Klasse („Hauptschulabschluss“, Notendurchschnitt bis 4,0; in der Grafik nicht abgebildet)​
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule am Ende der 9. Klasse („Quali“, bestanden mit Notendurchschnitt bis 3,0; Zugangsvoraussetzung für die M10: D, M, E ⌀2,33​)
Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule („M10-Abschluss“)          

Danach steht den Jugendlichen eine Vielzahl an Wegen offen: