Der Förderverein

 

Der „Montessori-Förderverein Aschaffenburg-Miltenberg e.V.“ wurde 1996 von einer engagierten Elterninitiative gegründet. Geleitet wird der Verein von einem fünf- bis acht-köpfigen Vorstand, der alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt wird. Zweck des Vereins ist die Förderung und Verbreitung der Montessoripädagogik und Unterstützung von Montessori-Einrichtungen wie der Privaten Montessorischule Soden.

Vorstand des Fördervereins

Der Montessori Förderverein Aschaffenburg-Miltenberg e.V. ist Trägerverein der Schule, übernimmt die rechtliche Verantwortung und zeichnet für die strategische Schulentwicklung verantwortlich.

Am 14. November 2024 wurde der ehrenamtliche Vorstand von der Mitgliederversammlung des Montessori Fördervereins Aschaffenburg-Miltenberg e.V. für zwei Jahre gewählt.

Der Vorstand ist per E-Mail erreichbar: vorstand@montessorischule-aschaffenburg.de

Die Vorstandsmitglieder können auch direkt per E-Mail kontaktiert werden.

 

Sven Saschek - 1. Vorsitzender

E-Mail: sven.saschek@montessorischule-aschaffenburg.de

Ich bin Sven Saschek. Beruflich bin ich in der IT tätig und dabei aktuell als Facilitator und Business Analyst unterwegs.

Im ehrenamtlichen Vorstand des Montessori-Fördervereins bin ich seit 2020 aktiv, insbesondere im Thema Digitalisierung. Mittlerweile bin ich ehemaliges Elternteil.

Mir liegt es am Herzen, dass die Schule langfristig bestehen bleibt, wächst und sich weiter entwickeln kann. Als Vorsitzender des Fördervereins werde ich notwendige Veränderungen ermöglichen und begleiten.

 

 

Rico Kinne - 2. Vorsitzender

E-Mail: rico.kinne@montessorischule-aschaffenburg.de

Hallo, ich bin Rico Kinne, 39 Jahre alt und Vater von drei Kindern. Emil ist 7 Jahre und in der Gelben Klasse.  Seine Schwestern sind Tony, 4 Jahre und Mona, 1 Jahr.

Gelernter Speditionskaufmann und seit 2005 im elterlichen Familienunternehmen tätig. Meine Aufgaben und Kenntnisse füllen die gesamte Bandbreite eines Speditionsbetriebes. Als Bauherr und Eigentümer habe ich über die Jahre zudem einige Erfahrungen in Sachen Handwerk erlangt.

Mir gefällt die Herangehensweise der Montessori-Pädagogik sehr und ich stehe hinter unserem Schulkonzept. Desto mehr bin ich motiviert, gemeinsam unsere “Monte” gut in die Zukunft zu begleiten und zu wachsen, um noch mehr Kindern eine Montessori-Schullaufbahn vor Ort zu ermöglichen.

Meine Aufgaben sind der “Jour fixe” mit Schulleitung und Geschäftsführung, Schulbeiratssitzung sowie regelmäßige Treffen und gemeinsame Ausarbeitungen von verschiedenen Vorhaben im Vorstand.

Ich betreue den AK-Elternschule und gemeinsam mit Klaus Schadt den AK-Handwerk.

Ich freue mich auf ein gutes und gemeinsames Zusammenarbeiten.

 

 

Klaus Schadt - 3. Vorsitzender

E-Mail: klaus.schadt@montessorischule-aschaffenburg.de

Portraitfoto Klaus Schadt

Mein Name ist Klaus Schadt, Baujahr 1971. Von Beruf aus bin ich Zimmermann.

Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder, beide an der Monte.

Zu meinen Aufgaben im Vorstand zählen das Schulgebäude und der AK Handwerk.

 

Indra Drack - Kassenwärtin

E-Mail: indra.drack@montessorischule-aschaffenburg.de

Ich bin Indra Drack, 36 Jahre alt, aus Röllbach. Meine Tochter Katharina Drack geht in die Gelbe Klasse.

Ich arbeite in der Verwaltung (Abrechnung, Buchhaltung, Finanzen) der Caritas und liebe Backen, Kochen, Lesen und Reisen.

Im Vorstand bin ich als Kassiererin und betreue außerdem die AKs Öffentlichkeitsarbeit und Jahrbuch sowie den Bildungsspender.

 

 

Peter Schweickard - Schriftführer

Portraitfoto Peter Schweickard

 

Meine Name ist Peter Schweickard und ich bin 49 Jahre alt. Meine Frau und ich haben drei Kinder; der Älteste ist bereits an unserer Schule und seine Schwester wird im September 2025 dort eingeschult.

Seit Herbst 2024 bin ich als Schriftführer im Vorstand des Trägervereins der Montessori-Schule tätig. Als Teil eines engagierten Vorstandsteams will ich mithelfen die Rahmenbedingungen für das Team der Pädagoginnen und Pädagogen, für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern weiterzuentwickeln, damit die sehr erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre zur bestmöglichen Entfaltung der Kinder fortgeführt werden kann.

Ich bin Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht und arbeite seit circa zwanzig Jahren im Personalmanagement, davon mehr als die Hälfte in der Automobilindustrie. Neben meiner Rolle als Schriftführer unterstütze ich im Vorstand bei rechtlichen und konzeptionellen Fragen/Themen und bin Ansprechpartner für den Arbeitskreis Wirtschaft.

 

 

Daria Kinne - Beisitzerin

E-Mail: daria.kinne@montessorischule-aschaffenburg.de

Mein Name ist Daria Kinne, ich bin verheiratet mit meinem Mann Rico Kinne und bin 35 Jahre alt. Ich habe einen Sohn und zwei Töchter; wobei der Älteste bereits die Montessori-Schule besucht.

Beruflich arbeite ich seit knapp zwanzig Jahren im Notariat als Notarfachangestellte. Nebenbei absolviere ich derzeit noch ein Studium zur Notarfachwirtin.

Ich liebe es, zu lesen, Klavier zu spielen oder einfach nur ganz viel Zeit mit meinen Kindern zu verbringen.

An der Schule bin ich Ansprechpartner für den AK Bibliothek, AK Obst und AK Verkehr. Ich bin Teil des Vorstandteams und unterstütze diesen als Beisitzerin. Was mir besonders gut in unserer Monte gefällt, ist das entschleunigte, selbstbestimmte Lernen - abgestimmt auf jedes einzelne Kind - und das besondere Miteinander.

 

 

Robert Gurke  -  Beisitzer

E-Mail: robert.gurke@montessorischule-aschaffenburg.de

Hallo, ich bin Robert Gurke und seit Herbst 2024 als neu gewähltes Vorstandsmitglied des Trägervereins der Montessori-Schule tätig. Ich bin Vater von zwei Kindern, von denen eines ab September in die Orangene Klasse gehen wird. Die Montessori-Pädagogik begeistert mich, weil sie den Kindern nicht nur die Freiheit gibt, eigenständig zu lernen, sondern auch ihre natürliche Neugier und Kreativität fördert. Diese ganzheitliche Herangehensweise unterstützt die individuelle Entwicklung jedes Kindes und legt den Grundstein für lebenslanges Lernen.

Als Wissenschaftler in Frankfurt in der klinischen Forschung bringe ich analytisches Denken und eine lösungsorientierte Herangehensweise in meine Arbeit ein. In meiner Rolle unterstütze ich den Vorstand bei verschiedenen Bedarfen und bin Ansprechpartner für den Arbeitskreis Garten.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Schülern, Eltern und Lehrern die Zukunft unserer Schule aktiv mitzugestalten.