Vortragsabend zum Thema "Lernen lernen"
Am 21.10.2025 lud die Private Montessorischule Soden zu einem inspirierenden Vortragsabend mit Katja Zahn zum Thema "Lernen lernen" ein
Am 21.10.2025 lud die Private Montessorischule Soden zu einem inspirierenden Vortragsabend mit Katja Zahn zum Thema "Lernen lernen" ein
Vortragsabend zum Thema “LERNEN LERNEN”
Am 21.10.2025 lud die Private Montessorischule Soden zu einem inspirierenden Vortragsabend mit Katja Zahn, Montessori Pädagogin und Lerncoachin, ein. Unter dem Titel “ Lernen Lernen“ beleuchtete sie auf lebendige und humorvolle Weise, wie Eltern ihre Kinder im Lernalltag unterstützen können, ohne dabei Druck oder Überforderung entstehen zu lassen.
Gleich zu Beginn zog Katja Zahn das Publikum mit einer anschaulichen Apfelmetapher in den Bann: Kinder seien wie Äpfel – jeder anders in Geschmack, Reife und Farbe, und doch alle wertvoll und einzigartig. So wie man einen Boskop nicht mit einem Gala vergleichen könne, brauche auch jedes Kind seinen eigenen Entwicklungsrhythmus und seine individuelle Begleitung.
Im weiteren Verlauf sprach Katja Zahn über die große Bedeutung von Sprache und Haltung im familiären Miteinander. Worte formen Beziehungen und die Art, wie Erwachsene mit Kindern sprechen, beeinflusst unmittelbar deren Selbstbild. Statt Appellen wie „Konzentrier dich mal!“ empfahl sie eine zugewandte, fragende Sprache: „Was brauchst du, um anfangen zu können?“ oder „Was hat dich gerade abgelenkt?“ So entstehe Kommunikation auf Augenhöhe, die Vertrauen und Eigenverantwortung stärkt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Abends lag auf dem Thema Struktur und Klarheit. Kinder lernen besser, wenn sie wissen, was sie erwartet. Dazu gehören feste Rituale, realistische Ziele und ein klarer Rahmen, in dem Lernen gelingen kann. Auch kleine, wiederkehrende Aufgaben im Alltag, wie das Tischdecken oder das Füttern des Haustiers, vermitteln Sicherheit und fördern Selbstorganisation. „Struktur gibt Halt, und Halt macht mutig“, fasste Katja Zahn zusammen.
Zugleich machte sie deutlich, dass Lernen nicht immer leicht oder lustig sein muss. Anstrengung und Scheitern gehören dazu, wie beim Fahrradfahren: Man fällt, steht wieder auf und lernt daraus. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie kleine Erfolge sichtbar machen und gemeinsam reflektieren, was gut gelungen ist oder morgen anders laufen soll. So entsteht Schritt für Schritt Selbstwirksamkeit, also das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, etwas bewirken zu können.
Zum Abschluss stellte Katja Zahn praktische Impulse für das selbstorientierte Lernen (SOLE) vor und ermutigte Eltern, neue Wege nur dann auszuprobieren, wenn sie selbst in ihrer Kraft sind. Denn gelingendes Lernen entsteht aus Beziehung, Geduld und Freude – nicht aus Perfektion.
Der Abend endete mit vielen dankbaren Rückmeldungen und dem Gefühl, wertvolle Denkanstöße für den Familienalltag mitgenommen zu haben.
Herzlichen Dank für den inspirierenden Vortrag, Katja Zahn.
Text und Bilder von Jana Mende